Gemuse Ackerdemie
Mit dem Bildungsprogramm erleben Schüler:innen auf der schuleigenen Ackerfläche den Weg vom Samenkorn zur knackigen Möhre. Zukunft Mitgemacht ermöglicht 20 Schulen die Teilnahme am Bildungsprogramm von Acker.
Die Methode DigitalSchoolStory fördert nachhaltig die Lernbereitschaft und macht Schüler:innen fit für eine digitale Zukunft
TikTok ist für Jugendliche zum Leitmedium geworden, um sich zu informieren, konfrontiert sie aber leider oft mit Fehlinformationen, vor allem dann, wenn KI im Spiel ist. Das stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen und vor allem unsere Demokratie. Umso wichtiger, wenn Schüler:innen digitale Kommunikationsmechanismen verstehen, Storytelling-Fähigkeiten erlernen und Informationen kritisch hinterfragen. Die von ZukunftMitgemacht geförderte Initiative DigitalSchoolStory (DSS) befähigt die jungen Menschen dazu.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT hat die Lernmethode evaluiert und empirischen Befunde zur Wirksamkeit der Methode deren Potenzial bestätigt, neben inhaltlichem Wissenszuwachs auch agile und digitale Kompetenzen zu fördern. Darüber hinaus sind Bildungskompetenzen erstmals mit dem dafür entwickelten Messinstrument in Deutschland messbar.
„DigitalSchoolStory hilft Heranwachsenden zu ihrem Recht auf informationelle Selbstbestimmung im digitalen Raum und vermittelt einen kritischen Umgang mit Medien. Indem Schülerinnen und Schüler ein Video produzieren und selbst digitales Storytelling betreiben, bekommen sie einen Einblick in die Daten-, Geld-, und Incentive-Mechanismen im Kontext von Social-Media-Projekten. Es ist ein gelungenes Beispiel für verantwortungsvolle Digitalisierung.“
Thorsten Glauber , Bayerns Verbraucherschutzminister
Das Projekt umfasst 12 Schritte: Die Lernmethode ist niederschwellig angelegt, so dass die Lehrkräfte keine Vorkenntnisse benötigen und das Projekt eigenständig durchführen können. Zu Beginn erhalten sie einen Einblick in die Materialien und ein Onboarding mit einem/r unserer Lehrer:innen, ihrem/r späteren Sparringspartner:in, der sie während des gesamten Projekts als Back-up stärkt.
Der Startschuss des Projekts ist das Video der Lehrkraft: Sie produziert einen etwa 60-sekündigen Clip, in dem sie den zu bearbeitenden Unterrichtsinhalt als kreative Geschichte darstellt. Das Thema des Lehrplans wird in Unterthemen aufgeteilt, um von Schüler:innen in Kleingruppen (4-6 Personen) bearbeitet zu werden. Das machen sie innerhalb von vier bis acht Wochen selbstorganisiert im regulären Unterricht in der Schule. Der individuelle Rahmenplan für das Projekt hilft bei der Orientierung.
Menschen lernen und denken in Geschichten. Lehrkräfte, die DigitalSchoolStory bereits eingesetzt haben, um mit Schüler:innen zu arbeiten, beobachten immer wieder dasselbe Phänomen: Geschichten – insbesondere diejenigen, die die Schüler:innen selbst iterativ im Projekt entwickeln – bleiben besser im Kopf als der reguläre Unterricht.
DIgitalSchoolStory nutzt die Begeisterung der Schüler:innen für Social Media produktiv. Wir schlagen eine Brücke zwischen der Welt der Creatoren/Creatorinnen und den Inhalten des Unterrichts. Nichts motiviert junge Schüler:innen heute so stark wie die Produktion von kurzen Videos, unterstützt von ihren Idolen – mit Software, Material und Methode der gemeinnützigen Initiative DigitalSchoolStory wird es möglich.
… entsteht ein kreatives Kurzvideo von maximal 90 Sekunden, das der Schule ermöglicht, Wissensvermittlung neu zu gestalten. Komplexe Themen werden von Mitschüler:innen in spannende und neugierweckende Geschichten verpackt – in einem Format, das sie täglich konsumieren!
„Durch das Programm mit DigitalSchoolStory habe ich meine Oberstufenschüler:innen ganz anders erlebt. Durch die agile Arbeitsweise fiel ihnen das Arbeiten im Team sehr leicht und sie waren hochmotiviert. Dies fehlt mir oft in meinem Unterricht. Durch den direkten Kontakt mit dem Content-Creator habe auch ich eine neue Sichtweise und Ideen für kreative Videogeschichten bekommen.“
Sabrina Nsanzabandi, Lehrerin
„Mit DigitalSchoolStory ist es eine andere Art zu lernen, eine andere Art zu arbeiten; ich finde das total positiv. Ich kann dann später sagen, das habe ich schon in meiner Schulzeit gemacht. Ich kann Videos produzieren und mit digitalen Medien arbeiten.“
Malte, Schüler
Als Erfinder des Drogeriemarktes in Deutschland eröffnete Dirk Roßmann 1972 den ersten „Markt für Drogeriewaren“ in Hannover. Heute zählt ROSSMANN mit 56.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Europa und 4.244 Filialen zu den größten Drogerieketten Europas. In den mehr als 2.200 ROSSMANN-Märkten, die es deutschlandweit gibt, kaufen täglich mehr als 1,6 Millionen Kunden ein. Seit der Unternehmensgründung spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle bei ROSSMANN: So arbeitet das Unternehmen kontinuierlich daran, seine Produkte und Verpackungen nachhaltiger zu gestalten. Zudem wird das ökologische und soziale Engagement in allen Unternehmensbereichen weiter ausgebaut. Mehr unter https://unternehmen.rossmann.de/
SCHLIESSEN
Procter & Gamble (P&G) bietet Verbrauchern auf der ganzen Welt eines der stärksten Portfolios mit qualitativ hochwertigen und führenden Marken wie Always®, Ambi Pur®, Ariel®, Braun®, Fairy®, Febreze®, Gillette®, Head & Shoulders®, Lenor®, Oral-B®, Pampers®, Pantene®, Wick® und vielen mehr. P&G ist weltweit in 70 Ländern tätig. Weitere Informationen über P&G und seine Marken findest du unter www.pg.com und www.twitter.com/PGDeutschland.
SCHLIESSEN
Das Deutsche Kinderhilfswerk e. V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.
SCHLIESSEN
Mit dem Bildungsprogramm erleben Schüler:innen auf der schuleigenen Ackerfläche den Weg vom Samenkorn zur knackigen Möhre. Zukunft Mitgemacht ermöglicht 20 Schulen die Teilnahme am Bildungsprogramm von Acker.
Nicht nur geplante 22 Schulen, ganze 31 Gewinner der Aktion „Maker Spaces“ können sich über eine Gesamt-Fördersumme von 350.000 Euro freuen. Unterstützt werden die Schulen bei der Projektrealisierung von der Initiative #wirfürschule. Lernt jetzt alle Schulen und ihre Projekte kennen!
Nun stehen sie fest – die 15 Gewinner-Schulen des Projekts „Schulhofträume“, das bereits im vierten Jahr umgesetzt wird. Welche Schulen ihre Ideen für eine grünere, nachhaltigere Schule mit der Unterstützung durch das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble umsetzen können, erfahrt ihr hier!
Wieso nicht die fragen, die es angeht? Für den Schulhackathon haben Schüler:innen selbst die Köpfe zusammengesteckt und Zukunftsideen entwickelt – das sind die Gewinnnerprojekte.
Runde 3 für das Projekt: Auch dieses Mal stand die Umgestaltung maroder Schulhöfe im Mittelpunkt. Erfahre hier, welche Projektideen die Gewinnerschulen nun verwirklichen.
Meditation, Training, Achtsamkeit – das sind die Ideen des neuen Projekts von Zukunft Mitgemacht. Erfahre hier mehr!
Digitale Workshops zu aktuellen Themen – Schüler*innen arbeiten kreativ und kollaborativ an Lösungen für morgen. Hier gibt’s Einblicke in das Projekt.
Runde 2 für das Projekt: Dieses Mal standen naturnahe Außenbereiche und grüne Klassenzimmer im Mittelpunkt.
Das Jahr, in dem alles begann – und ein voller Erfolg wurde! Sieh hier nach, wie Schulhöfe mithilfe von Projektgeldern saniert wurden.
Mit dem Bildungsprogramm erleben Schüler:innen auf der schuleigenen Ackerfläche den Weg vom Samenkorn zur knackigen Möhre. Zukunft Mitgemacht ermöglicht 20 Schulen die Teilnahme am Bildungsprogramm von Acker.
Nicht nur geplante 22 Schulen, ganze 31 Gewinner der Aktion „Maker Spaces“ können sich über eine Gesamt-Fördersumme von 350.000 Euro freuen. Unterstützt werden die Schulen bei der Projektrealisierung von der Initiative #wirfürschule. Lernt jetzt alle Schulen und ihre Projekte kennen!
Nun stehen sie fest – die 15 Gewinner-Schulen des Projekts „Schulhofträume“, das bereits im vierten Jahr umgesetzt wird. Welche Schulen ihre Ideen für eine grünere, nachhaltigere Schule mit der Unterstützung durch das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble umsetzen können, erfahrt ihr hier!
Wieso nicht die fragen, die es angeht? Für den Schulhackathon haben Schüler:innen selbst die Köpfe zusammengesteckt und Zukunftsideen entwickelt – das sind die Gewinnnerprojekte.
Runde 3 für das Projekt: Auch dieses Mal stand die Umgestaltung maroder Schulhöfe im Mittelpunkt. Erfahre hier, welche Projektideen die Gewinnerschulen nun verwirklichen.
Meditation, Training, Achtsamkeit – das sind die Ideen des neuen Projekts von Zukunft Mitgemacht. Erfahre hier mehr!
Digitale Workshops zu aktuellen Themen – Schüler*innen arbeiten kreativ und kollaborativ an Lösungen für morgen. Hier gibt’s Einblicke in das Projekt.
Runde 2 für das Projekt: Dieses Mal standen naturnahe Außenbereiche und grüne Klassenzimmer im Mittelpunkt.
Das Jahr, in dem alles begann – und ein voller Erfolg wurde! Sieh hier nach, wie Schulhöfe mithilfe von Projektgeldern saniert wurden.
TikTok ist für Jugendliche zum Leitmedium geworden, um sich zu informieren, konfrontiert sie aber leider oft mit Fehlinformationen, vor allem dann, wenn KI im Spiel ist. Das stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen und vor allem unsere Demokratie. Umso wichtiger, wenn Schüler:innen digitale Kommunikationsmechanismen verstehen, Storytelling-Fähigkeiten erlernen und Informationen kritisch hinterfragen. Die von ZukunftMitgemacht geförderte Initiative DigitalSchoolStory (DSS) befähigt die jungen Menschen dazu.
© 2023 Procter & Gamble. Alle Rechte vorbehalten. Der Gebrauch und Zugang zu den Informationen auf dieser Seite unterliegen unseren
Nutzungsbedingungen.