GemüseAckerdemie:
Für eine Generation, die weiß, was sie isst!
Die GemüseAckerdemie von Acker ist ein Bildungsprogramm, das mehr ist als Gartenarbeit. Hier lernen Schüler:innen, woher ihr Essen kommt und werden dabei zu echten Expert:innen für Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung. Auf ihrem eigenen Schulacker erleben sie den gesamten Prozess – vom Samenkorn bis zum knackigen Gemüse, das auf ihren Tellern landet – und verstehen so die natürlichen Kreisläufe unserer Umwelt.
Zukunft Mitgemacht unterstützt die vielfach ausgezeichnete GemüseAckerdemie, um Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen zu stärken. So wächst eine Generation heran, die sich mit Begeisterung für Natur und Nachhaltigkeit einsetzt.
Die GemüseAckerdemie im Überblick
Copyright: Nadine Stenzel
Praxisnahes Lernen: Kinder übernehmen Verantwortung für ihren Acker und erleben, wie ihr Handeln einen direkten Einfluss hat.
Nachhaltigkeit im Fokus: Sie erforschen aktiv ihre natürliche Umgebung und entwickeln ein tiefes Verständnis für ökologische Zusammenhänge.
Gemeinschaft erleben: Gemeinsam mit ihren Lehrer:innen schaffen sie einen Ort des Lernens und des Wachsens.
Wer ist Acker?
Copyright: CC-BY-SA www.jagaland.de
Acker ist ein gemeinnütziges Sozialunternehmen, das seit 10 Jahren mit seinen Bildungsprogrammen Naturerlebnisse für Kinder und Erwachsene schafft. Mit einem Team von 200 Mitarbeitenden und rund 400 ehrenamtlichen Helfenden hat Acker bereits mehr als 1.800 Lernorte etabliert und mehr als 300.000 Kinder und Jugendliche erreicht – hier geht es mit Herz UND Spaten zur Sache!
Copyright: Kristian Barthen
Das Ziel: Naturerfahrung für jedes Kind
Acker setzt sich dafür ein, dass junge Menschen den Ursprung unserer Lebensmittel verstehen und eine Wertschätzung für Natur entwickeln. Durch Schul- und Kita- Äcker sowie Angebote für Erwachsene wird ein gesundes Ernährungsverhalten gefördert. Bis 2030 will Acker es jedem Kind in Deutschland ermöglichen, den Wachstums- und Wertschöpfungsprozess von Lebensmitteln auf dem Acker selbst zu erleben.
Das Angebot: Von der Beratung bis zum Bildungsmaterial
Beratung und Support bei der Einrichtung von Ackerflächen
Bereitstellung von Saat- und Pflanzgut
Praktische Hilfe durch AckerCoach:innen bei Pflanzungen
Ganzjährige Betreuung
Fortbildungen für Lehrer:innen und Erzieher:innen
Digitale Lernangebote und wöchentliche Newsletter
Bildungsmaterialien, für die 3. bis 6. Klasse. Nach den Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Copyright: Kristian Barthen
Das AckerJahr der GemüseAckerdemie
Copyright: Acker e.V.
Und wie läufts? Wirkungsanalyse und Nachhaltigkeit
Acker legt großen Wert auf die Wirkung seiner Arbeit. Durch jährliche Wirkungsanalysen in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden die Erfolge der Bildungsprogramme gemessen. Neun bestätigte Wirkungsfelder, darunter Ernährung, Naturbezug und Wertschätzung, belegen die positive Auswirkung der Bildungsprogramme Initiative. Zudem wird auf die Nachhaltigkeit der Programme geachtet: Durch Kompetenzaufbau und abnehmenden Unterstützungsbedarf sollen die Lernorte nach vier Jahren eigenständig arbeiten können.
Finanzierung
Die Finanzierung der Bildungsprogramme von Acker-Projekte erfolgt durch einen Eigenanteil der Kitas und Schulen sowie durch Unterstützung von Förderpartner wie Zukunft Mitgemacht.